zum Inhalt zum Menü

Kunst und Gestaltung

 

Künstlerische Bildungsprozesse neu denken – (Ver)lernen von, mit und durch Kunst

Würde man den Begriff künstlerisch-ästhetische Bildung in einem Bild darstellen, bestünde dieses aus vielen Farben, Texturen und ineinander verlaufenden Mustern, die das Potential haben, ihre Umgebung mitzugestalten und zu beeinflussen. Jede*r würde etwas anderes darin erkennen. Diese Fähigkeit zur Imagination ist die Grundvoraussetzung für künstlerisches Handeln sowie für jede Beschäftigung mit Kunst. In der Verschränkung von kritischer Kunstproduktion und Reflexion werden ästhetische Bildungsprozesse neu gedacht und eine weltoffene Kunstpädagogik in Kooperation mit Studierenden und Schüler*innen und unter Rücksichtnahme auf gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben. Die Wechselwirkungen der institutionellen, sozialen und kulturellen Kontexte von Kunst werden dabei polyperspektivisch betrachtet – und mitgestaltet.

Aktuelle Informationen

Informationen zu aktuellen Aktivitäten des Studienfachs Kunst und Gestaltung finden Sie auf Instagram unter kunst.plus.gestaltung_graz sowie auf Facebook auf der Seite Studium Kunst + Gestaltung Graz.

Lehrende des Studienfachs Kunst und Gestaltung

  • kommen aus unterschiedlichen mit Kunst assoziierten Disziplinen und sind unter anderem Künstler*innen, Grafiker*innen, Vermittler*innen und Kunsthistoriker*innen.
  • bilden Lehrer*innen zu sozial verantwortungsvollen, emanzipierten und reflektierten Kunstpädagog*innen aus, fort und weiter.
  • erarbeiten zeitgemäße Konzepte für eine innovative künstlerische Lehre auf Basis aktueller Kunstströmungen und Tendenzen in visueller Kultur, lernen bzw. verlernen im Austausch mit den Studierenden von, mit und durch Kunst.
  • initiieren und begleiten künstlerische, kulturelle und pädagogische Prozesse, die über den Lernraum (Hoch)Schule in die Gesellschaft wirken.
  • fördern vernetztes Denken und Arbeiten sowie neue Wahrnehmungs- und Sichtweisen durch einen künstlerischen und aktionsbetonten Ansatz in der Kunstpädagogik.
  • stehen in regem Austausch mit der lokalen Kunst- und Kulturszene und schaffen Handlungs- und Kommunikationsräume für performative Wissensaneignung durch einen kritischen Zugang zum aktuellen Kunstgeschehen.
  • beteiligen die Studierenden an der Erarbeitung neuer fachdidaktischer Modelle und öffnen den Raum für (schulpraktische) Experimente.
  • engagieren sich in künstlerischen Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Kunst, Vermittlung und Gesellschaft.

Sie wollen Lehramt Kunst und Gestaltung studieren?

In diesem Studium erschließen Sie das komplexe Feld visueller Kulturen, ästhetischer Praxen sowie bildender Künste und reflektieren deren transdisziplinäre und gesellschaftliche Kontextualisierung. Sie erhalten eine tiefreichende künstlerische, kunstwissenschaftliche und didaktische Ausbildung, wobei die bestmögliche individuelle Förderung und Entwicklung Ihres persönlichen, künstlerischen und pädagogischen Potenzials im Zentrum steht.

Für das Fach KG ist eine fachliche Eignungsprüfung inkl. Präsentationsmappe zu absolvieren:

Lehrer*in werden

Die akademisch-künstlerische berufsorientierte Ausbildung im Studienfach Kunst und Gestaltung befähigt Sie zum Beruf als Lehrer*in an einer allgemeinbildenden höheren Schule, einer Mittelschule oder berufsbildenden mittleren und höheren Schule.

Flyer Kunst + Gestaltung

Sie studieren dieses Fach im Entwicklungsverbund Süd-Ost!

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein gemeinsames Studium der Hochschulen und Universitäten im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Kunst & Gestaltung in Graz werden von diesen Institutionen mit den dort jeweils tätigen Lehrenden angeboten:

  • Pädagogische Hochschule Steiermark
  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Kunstuniversität Graz
  • Private Pädagogische Hochschule Augustinum

Mehr dazu erfahren Sie unter Lehramt Süd-Ost.  

 

Curriculum

Das aktuelle Curriculum für Kunst & Gestaltung finden Sie hier: 



Bildnerische Erziehung im Professionalisierungskontinuum

Studienprogrammleitung an der PH Steiermark

Lehrende der PH Steiermark

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Foto: M. Stoisser / Studentin